Emotionale Vernachlässigung von Kindern
Emotionale Vernachlässigung von Kindern und ihre Folgen
Emotionale Vernachlässigung von Kindern ist ein weit verbreitetes, aber oft übersehenes Problem. Diese Art der Vernachlässigung hat tiefgreifende und langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung und das spätere Leben von Kindern. In diesem Artikel beleuchten wir, was emotionale Vernachlässigung bedeutet, ihre Ursachen und Folgen sowie Maßnahmen zur Prävention und Unterstützung betroffener Kinder.
Was ist emotionale Vernachlässigung?
Emotionale Vernachlässigung tritt auf, wenn Eltern oder Erziehungsberechtigte die emotionalen Bedürfnisse eines Kindes ignorieren oder nicht erfüllen. Dies umfasst das Fehlen von Trost, Anerkennung und Unterstützung bei der Verarbeitung von Gefühlen. Dr. Jonice Webb, eine US-Psychotherapeutin und Autorin, definiert emotionale Vernachlässigung als:
„Das Versagen eines Elternteils oder beider Eltern, sich ausreichend um die emotionalen Bedürfnisse ihres Kindes zu kümmern.“
Kinder, die emotional vernachlässigt werden, fühlen sich oft schon früh zuhause nicht zugehörig, allein und unerwünscht. Sie glauben, ihre Bedürfnisse und Gefühle seien nicht wichtig und trauen sich nicht, ihre Eltern um Hilfe oder Trost zu bitten. Diese negative Selbsterfahrung führt zu weitreichenden Folgen – bis ins Erwachsenenalter.
Emotionen und Bindungsverhalten von Kindern
Die emotionale Entwicklung beginnt in den ersten Lebensjahren. Noch bevor Kinder sprechen können, reagieren sie auf nonverbale Kommunikation wie ein Lächeln, beruhigende Worte oder liebevolle Berührungen. Eine stabile und liebevolle Beziehung zu den Eltern führt zu einem Gefühl von Sicherheit und Urvertrauen. Wird ein Kind jedoch emotional vernachlässigt, fehlen ihm diese positiven Erfahrungen. Dies kann zu einem Mangel an sozialen Kompetenzen und einer negativen Selbsterfahrung führen, die bis ins Erwachsenenalter andauern.
Während der ersten beiden Lebensjahre bildet ein Kind eine Art „Grundstimmung“ aus. Idealerweise entwickelt es Urvertrauen, wenn die primäre Bezugsperson (traditionell die Mutter) aufmerksam und feinfühlig mit den Wünschen des Kindes umgeht. Im Vorschulalter lernt das Kind den Umgang mit komplexeren Emotionen wie Neid und Scham sowie soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen. Ein emotional vernachlässigtes Kind erlernt diese wichtigen sozialen Kompetenzen nicht, was zu schwerwiegenden Problemen in der sozialen und emotionalen Entwicklung führen kann.
Gründe für emotionale Vernachlässigung bei Kindern
Die Ursachen für emotionale Vernachlässigung sind vielfältig und oft tragisch. Meist kommen in der betroffenen Familie mehrere ungünstige Faktoren zusammen:
- Überlastung der Eltern: Berufliche und finanzielle Belastungen führen oft dazu, dass Eltern zu erschöpft sind, um sich um die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder zu kümmern.
- Krisen und Instabilität: Jobverlust, Scheidung und finanzielle Probleme können Eltern überfordern und ihre Aufmerksamkeit von den Kindern ablenken.
- Alleinerziehende Eltern: Alleinerziehende haben oft weniger Zeit und Ressourcen, um sich emotional um ihre Kinder zu kümmern.
- Eigene emotionale Defizite der Eltern: Eltern, die selbst emotional vernachlässigt wurden oder unter psychischen Problemen leiden, sind oft nicht in der Lage, die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder zu erkennen und zu erfüllen.
Das Resultat: Ein ständig erhöhtes Stresslevel im Kind
Emotionale Vernachlässigung führt zu einem ständigen psychischen Stress bei Kindern. Ihr Cortisol-Spiegel ist oft dauerhaft erhöht, was das Risiko für Depressionen, Angststörungen und Verhaltensprobleme erhöht. Diese Kinder fühlen sich unsicher und unerwünscht, was sich tief in ihr Selbstwertgefühl einbrennt.
Emotionale Vernachlässigung kann ähnliche psychische Schäden verursachen wie körperlicher Missbrauch. Die betroffenen Kinder machen immer wieder negative und unsichere Bindungserfahrungen. Sie leben mit einem erheblichen Mangel an angemessener sozialer Sicherheit und fühlen sich zuhause weder sicher noch geborgen.
Emotionale Vernachlässigung und die Folgen im Erwachsenenalter
Die Auswirkungen emotionaler Vernachlässigung sind oft weitreichend und können verschiedene Formen annehmen:
- Ablehnung von Unterstützung: Schwierigkeiten, Hilfe anzunehmen oder um Unterstützung zu bitten.
- Unkenntnis eigener Bedürfnisse: Unklarheit über eigene Stärken, Schwächen und Wünsche.
- Selbstkritik: Unbarmherzige Selbstkritik und Scham für eigene Bedürfnisse.
- Emotionale Taubheit: Gefühl der Abgeschnittenheit von den eigenen Emotionen.
- Überforderung und Aufgeben: Schnelle Überforderung und Tendenz, Aufgaben aufzugeben.
- Geringes Selbstbewusstsein: Schwierigkeiten, eigene Bedürfnisse zu äußern und umzusetzen.
- Probleme mit Zurückweisung: Schlecht mit Zurückweisungen umgehen können.
- Unsichere Beziehungen: Eingehen unsicherer Beziehungen, ähnlich der Beziehung zu den Eltern.
- Suchtprobleme: Höheres Risiko für die Entwicklung von Suchtproblemen.
Viele dieser Probleme sind tief verwurzelt und betreffen das gesamte Leben eines Menschen. Emotionale Vernachlässigung brennt sich tief ein und beeinflusst das spätere Denken und Verhalten. Andauernde Bindungsdefizite und emotionale Vernachlässigung in der Kindheit können die Basis für psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter sein.
Wie können wir Kindern helfen, die unter emotionaler Vernachlässigung leiden?
Eine negative Kindheit prägt das ganze Leben. Emotionale Vernachlässigung kann ebenso schaden wie körperlicher Missbrauch, ist aber oft nach außen hin unsichtbar. Für Außenstehende ist es deshalb schwer, emotional vernachlässigte Kinder zu erkennen – betroffene Kinder entwickeln sich meist äußerlich unauffällig und normal erscheinend. Ohne näheren Kontakt zum Kind ist es deshalb meistens schwer, einzuschätzen: Ist ein Kind schüchtern oder ist es emotional verwahrlost?
Folgende Maßnahmen können helfen:
- Zuhören: Ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Kinder haben. Aufmerksam zuhören tut gut und vermittelt dem Kind das Gefühl, ernstgenommen zu werden.
- Gemeinschaft und Zugehörigkeit: Kindern das Gefühl vermitteln, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Programme, die gesunde Mahlzeiten und ein Gemeinschaftsgefühl bieten, können einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung dieser Kinder leisten.
- Individuelle Aufmerksamkeit: Sich Zeit nehmen, auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen. Alle BetreuerInnen, die mit den Kindern arbeiten, sollten stets ein offenes Ohr haben und den Kindern das Gefühl von Geborgenheit vermitteln.
In unseren Projekten gegen Kinderarmut in Deutschland legen wir großen Wert darauf, den Kindern nicht nur gesunde Mahlzeiten, sondern auch das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu vermitteln. Alle BetreuerInnen, mit denen wir zusammenarbeiten, haben immer ein offenes Ohr und nehmen sich die Zeit, auf jedes Kind individuell einzugehen.
Emotionale Vernachlässigung ist ein ernstes Problem, das tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung und das spätere Leben eines Kindes haben kann. Durch bewusste Unterstützung und Aufmerksamkeit können wir dazu beitragen, diesen Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir als Gesellschaft die emotionalen Bedürfnisse von Kindern erkennen und ernst nehmen, um ihnen die bestmögliche Chance auf ein gesundes und erfülltes Leben zu bieten.
Emotionale Vernachlässigung kann in vielen Formen auftreten und hat oft tiefgreifende Auswirkungen auf das Wohlbefinden einer Person. Hier sind einige Beispiele:
- Mangelnde Zuwendung: Eltern oder Bezugspersonen zeigen kein Interesse an den Gedanken und Gefühlen des Kindes, ignorieren seine Bedürfnisse nach Nähe und Unterstützung.
- Unzureichende emotionale Unterstützung: Bei Schwierigkeiten oder emotionalen Krisen wird das Kind nicht getröstet oder ermutigt. Stattdessen wird seine Traurigkeit oder Angst als übertrieben oder unwichtig abgetan.
- Wenig Kommunikation: Es findet kaum ein Austausch über Gefühle oder Erlebnisse statt. Kinder fühlen sich oft allein gelassen und nicht verstanden.
- Übermäßige Kritik: Anstatt positives Feedback zu geben, werden Kinder häufig kritisiert, was zu einem geringen Selbstwertgefühl führen kann.
- Fehlende Präsenz: Eltern sind körperlich anwesend, emotional jedoch abwesend, zum Beispiel, wenn sie viel arbeiten oder sich mit eigenen Problemen beschäftigen.
- Vergleiche mit Geschwistern oder anderen: Ein Kind wird ständig mit anderen verglichen, was ihm das Gefühl gibt, nicht gut genug zu sein oder nicht geliebt zu werden.
- Emotionale Kälte: Es wird keine Liebe oder Zuneigung gezeigt, und die Atmosphäre zu Hause ist eher distanziert und kühl.
- Missachtung von Bedürfnissen: Die emotionalen Bedürfnisse des Kindes werden nicht ernst genommen, z.B. wenn es um soziale Kontakte oder Freundschaften geht.
Diese Arten der emotionalen Vernachlässigung können langfristige Folgen haben, darunter Depressionen, Angstzustände und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Hier sind einige typische Sprüche, die oft in Bezug auf emotionale Vernachlässigung oder die emotionale Unterstützung verwendet werden:
- „Das ist doch nicht so schlimm.“
- „Du übertreibst.“
- „Reiß dich zusammen!“
- „Es gibt schlimmeres.“
- „Das musst du alleine schaffen.“
- „Komm, sei nicht so traurig.“
- „Ich habe dir doch immer gesagt, dass du stark sein sollst.“
- „Das ist nichts, worüber man sich Gedanken machen sollte.“
- „Du musst einfach positiv denken.“
- „Ich habe keine Zeit für deine Probleme.“
Diese Sprüche können das Gefühl der Isolation verstärken und den Eindruck vermitteln, dass die Gefühle einer Person nicht wichtig sind oder nicht ernst genommen werden.