
Warum ein ETF-Sparplan eine sinnvolle Altersvorsorge sein kann
Finanziell für das Alter vorzusorgen, ist heutzutage wichtiger denn je. Neben der staatlichen Rente sollte man sich unbedingt eine private Rücklage aufbauen, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Meiner Meinung nach ist es eine kluge Entscheidung, einen Teil seines Geldes in ETFs zu investieren – denn ETFs werden fast immer erwähnt, wenn es um das Thema Altersvorsorge geht, sei es in YouTube-Videos oder bei Finanzexperten.
Kurz zur Info 😉
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein an der Börse gehandelter Fonds, der in eine Vielzahl von Aktien investiert. Im Gegensatz zu Einzelaktien, bei denen man Anteile an einem bestimmten Unternehmen erwirbt, bündelt ein ETF verschiedene Wertpapiere und bildet meist einen Index wie den DAX nach.
Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist der wichtigste Aktienindex Deutschlands. Er setzt sich aus den 40 größten und umsatzstärksten Unternehmen des Landes zusammen, darunter bekannte Namen wie Siemens, Volkswagen oder Deutsche Bank. Der DAX dient als Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung der größten deutschen Unternehmen.
ETFs funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Sie sammeln das Geld von Anlegern und investieren es in die Aktien des jeweiligen Index. Dadurch ist das Risiko breiter gestreut, da man nicht von der Entwicklung eines einzelnen Unternehmens abhängig ist. Am Ende des Jahres oder einer bestimmten Periode werden die Gewinne im ETF berücksichtigt.
Der Wert eines ETFs wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Da er eine Vielzahl von Unternehmen weltweit abdeckt, bietet er eine gewisse Sicherheit und gute Chancen auf langfristige Renditen. Trotzdem können Kursschwankungen auftreten, da sich die Preise der enthaltenen Aktien ständig verändern.
Was ist ein ETF-Sparplan?
Ein ETF-Sparplan ist im Grunde ein Dauerauftrag für dein Depot. Das bedeutet, dass du jeden Monat einen festen Betrag investierst, um Anteile an börsengehandelten Indexfonds (ETFs) zu kaufen. Diese Fonds bilden einen bestimmten Index (z. B. den MSCI World oder den S&P 500) nach und bieten dir die Möglichkeit, mit kleinen Beträgen breit gestreut in den Aktienmarkt zu investieren.
Das Beste daran? Du musst dich nicht täglich um deine Investitionen kümmern, sondern profitierst langfristig von Kurssteigerungen und dem sogenannten Cost-Average-Effekt. Dieser sorgt dafür, dass du durch regelmäßige Käufe von den Schwankungen am Markt profitieren kannst – mal kaufst du günstiger ein, mal teurer, was langfristig die Rendite stabilisiert.
Rechenbeispiele: So kann sich ein ETF-Sparplan lohnen
Nehmen wir an, du investierst 100 Euro monatlich in einen ETF-Sparplan mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 4 %.
- Über 20 Jahre investierst du insgesamt: 24.000 Euro (100 € x 12 Monate x 20 Jahre)
- Dein Endbetrag bei 4 % Rendite pro Jahr: 36.677 Euro
- Wertsteigerung deiner Anteile: 12.677 Euro
Angenommen, du entscheidest dich für eine höhere Sparrate von 200 Euro pro Monat:
- Über 30 Jahre investierst du insgesamt: 72.000 Euro (200 € x 12 Monate x 30 Jahre)
- Dein Endbetrag bei 5 % Rendite pro Jahr: 166.452 Euro
- Wertsteigerung deiner Anteile: 94.452 Euro
So kannst du mit einer konsequenten Sparstrategie über viele Jahre hinweg ein ordentliches Vermögen aufbauen, das dir im Alter finanzielle Sicherheit gibt.
Wer hilft mir dabei?
Falls du dich noch unsicher fühlst, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dich zu informieren und professionelle Unterstützung zu holen:
- Banken und Finanzberater: Sie können dich individuell beraten und passende ETFs für deine Risikobereitschaft vorschlagen.
- Online-Broker und Finanz-Apps: Viele Plattformen bieten inzwischen einfache Möglichkeiten, einen ETF-Sparplan selbst einzurichten.
- YouTube & Finanzblogs: Hier findest du zahlreiche Videos und Artikel, die das Thema anschaulich erklären.
Stell dir vor…
Du beginnst mit einem ETF-Sparplan im Alter von 25 Jahren und investierst monatlich 150 Euro. Das ist ungefähr so viel, wie du für ein paar Restaurantbesuche oder ein Streaming-Abo mit Snacks ausgibst. Ohne, dass du es groß merkst, wächst dein Kapital über die Jahre. Mit einer Rendite von 5 % könntest du mit 65 Jahren über 197.000 Euro verfügen. Stell dir vor, wie es wäre, im Ruhestand eine zusätzliche finanzielle Freiheit zu haben, ohne sich ständig Sorgen um Geld machen zu müssen. Ein ETF-Sparplan kann genau das ermöglichen.
Was denkst du darüber? Hast du bereits Erfahrungen mit ETFs oder überlegst du noch, einen Sparplan zu starten?