
Lernen für Kinder in Vorschule und der Schule
11. Februar 2023
Lernen mit Spaß – So stärkt ihr euer Kind sprachlich, emotional und körperlich
Viele Eltern kennen das: Man kommt genervt vom Alltagsstress nach Hause und möchte einfach nur zur Ruhe kommen. Doch das Kind hat Energie, will spielen, entdecken und braucht Aufmerksamkeit. Das kann herausfordernd sein – erst recht, wenn auch noch schulische Themen anstehen. Doch mit ein paar einfachen Strategien kann das gemeinsame Lernen nicht nur effektiver, sondern auch spaßiger werden und euer Kind in vielerlei Hinsicht stärken.
1. Konzentrations- und Atemübungen
Gerade nach einem langen Tag hilft es, sich erst einmal zu entspannen. Einfache Atemübungen oder kleine Konzentrationsspiele können helfen, zur Ruhe zu kommen. Probiert doch mal:
- Tiefes Ein- und Ausatmen: Fünf tiefe Atemzüge durch die Nase ein und durch den Mund aus. Das hilft, den Kopf freizubekommen.
- Fokus-Spiele: Ein einfaches Konzentrationsspiel ist es, fünf Dinge im Raum zu benennen, die eine bestimmte Farbe haben. Das trainiert die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.
2. Selbstständigkeit fördern
Kinder lernen am besten, wenn sie Dinge selbst erledigen dürfen. Auch wenn es manchmal schwerfällt, nicht direkt einzugreifen – lasst euer Kind ruhig selbst versuchen, eine Aufgabe zu lösen. Ob es darum geht, sich selbst anzuziehen, kleine Haushaltstätigkeiten zu erledigen oder einfache Schreib- und Rechenaufgaben zu meistern – Geduld zahlt sich aus.
3. Spielerisches Lernen im Alltag
Lernen muss nicht immer am Tisch mit Stift und Papier stattfinden. Es gibt viele Möglichkeiten, Sprach- und Denkfähigkeiten spielerisch zu fördern:
- Reime und Lieder: Kinder lieben Musik. Durch Singen und Reimen lernen sie spielerisch neue Wörter und verbessern ihre Sprachfähigkeit.
- Alltagsmathematik: Beim Kochen Mengen abwiegen, beim Einkaufen Preise vergleichen – all das sind tolle Mathe-Übungen.
- Bewegungsspiele: Hüpfspiele mit Buchstaben oder Zahlen können helfen, Lernen und Bewegung zu verbinden.
4. Lesen als Ritual
Lesen ist eine der besten Methoden, um Sprachgefühl und Fantasie zu fördern. Eine feste Vorlesezeit vor dem Schlafengehen kann zu einem wertvollen Ritual werden. Dabei ist es völlig egal, ob ihr klassische Märchen, Sachbücher oder moderne Geschichten vorlest – wichtig ist, dass es Spaß macht!
5. Vorschule als Option
Nicht jedes Kind ist gleich, und manche profitieren von einer gezielten Vorschulförderung. Hier werden spielerisch Grundlagen für das Lernen in der Schule geschaffen. Für Eltern, die sich unsicher sind, kann es hilfreich sein, sich bei Erziehern oder Bildungseinrichtungen zu informieren.
Fazit
Lernen kann Spaß machen und muss nicht mit Druck verbunden sein. Wichtig ist, auf das eigene Kind zu hören und es mit Geduld, Spaß und spielerischen Methoden zu unterstützen. Mit Konzentrationsübungen, viel Selbstständigkeit, spielerischem Lernen und einer liebevollen Begleitung können Kinder optimal auf die Schule vorbereitet werden – und das ganz ohne Stress!
Lernen mit Spaß – So stärkt ihr euer Kind sprachlich, emotional und körperlich
Viele Eltern kennen das: Man kommt genervt vom Alltagsstress nach Hause und möchte einfach nur zur Ruhe kommen. Doch das Kind hat Energie, will spielen, entdecken und braucht Aufmerksamkeit. Das kann herausfordernd sein – erst recht, wenn auch noch schulische Themen anstehen. Doch mit ein paar einfachen Strategien kann das gemeinsame Lernen nicht nur effektiver, sondern auch spaßiger werden und euer Kind in vielerlei Hinsicht stärken.
1. Konzentrations- und Atemübungen
Gerade nach einem langen Tag hilft es, sich erst einmal zu entspannen. Einfache Atemübungen oder kleine Konzentrationsspiele können helfen, zur Ruhe zu kommen. Probiert doch mal:
- Tiefes Ein- und Ausatmen: Fünf tiefe Atemzüge durch die Nase ein und durch den Mund aus. Das hilft, den Kopf freizubekommen.
- Fokus-Spiele: Ein einfaches Konzentrationsspiel ist es, fünf Dinge im Raum zu benennen, die eine bestimmte Farbe haben. Das trainiert die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.
2. Selbstständigkeit fördern
Kinder lernen am besten, wenn sie Dinge selbst erledigen dürfen. Auch wenn es manchmal schwerfällt, nicht direkt einzugreifen – lasst euer Kind ruhig selbst versuchen, eine Aufgabe zu lösen. Ob es darum geht, sich selbst anzuziehen, kleine Haushaltstätigkeiten zu erledigen oder einfache Schreib- und Rechenaufgaben zu meistern – Geduld zahlt sich aus.
3. Spielerisches Lernen im Alltag
Lernen muss nicht immer am Tisch mit Stift und Papier stattfinden. Es gibt viele Möglichkeiten, Sprach- und Denkfähigkeiten spielerisch zu fördern:
- Reime und Lieder: Kinder lieben Musik. Durch Singen und Reimen lernen sie spielerisch neue Wörter und verbessern ihre Sprachfähigkeit.
- Alltagsmathematik: Beim Kochen Mengen abwiegen, beim Einkaufen Preise vergleichen – all das sind tolle Mathe-Übungen.
- Bewegungsspiele: Hüpfspiele mit Buchstaben oder Zahlen können helfen, Lernen und Bewegung zu verbinden.
4. Lesen als Ritual
Lesen ist eine der besten Methoden, um Sprachgefühl und Fantasie zu fördern. Eine feste Vorlesezeit vor dem Schlafengehen kann zu einem wertvollen Ritual werden. Dabei ist es völlig egal, ob ihr klassische Märchen, Sachbücher oder moderne Geschichten vorlest – wichtig ist, dass es Spaß macht!
5. Vorschule als Option
Nicht jedes Kind ist gleich, und manche profitieren von einer gezielten Vorschulförderung. Hier werden spielerisch Grundlagen für das Lernen in der Schule geschaffen. Für Eltern, die sich unsicher sind, kann es hilfreich sein, sich bei Erziehern oder Bildungseinrichtungen zu informieren.
Pro & Contra Liste zum frühen Lernen
Pro:
✅ Spielerisches Lernen fördert kognitive Fähigkeiten. ✅ Kinder bekommen ein Gefühl für Sprache und Zahlen. ✅ Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeiten werden gestärkt. ✅ Erleichtert den Schuleinstieg. ✅ Mehr Zeit für individuelle Interessen und Talente.
Contra:
❌ Zu früher Leistungsdruck kann Stress auslösen. ❌ Kinder brauchen auch freie Spielzeit ohne Vorgaben. ❌ Nicht jedes Kind lernt gleich schnell – Vergleiche können frustrierend sein. ❌ Zu viele gezielte Übungen können die natürliche Neugier drosseln.

Tipps für entspanntes Lernen zu Hause
📌 Spiele nutzen: Setzt auf Lernspiele, die den Spaßfaktor erhöhen. 📌 Geduld haben: Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo. 📌 Positives Verstärken: Lob und Ermutigung wirken oft Wunder. 📌 Kleine Rituale schaffen: Ein fester Leseabend oder gemeinsames Rätseln kann helfen. 📌 Bewegung einbauen: Lernen und Bewegung kombinieren, um Motivation zu steigern.
Fazit
Lernen kann Spaß machen und muss nicht mit Druck verbunden sein. Wichtig ist, auf das eigene Kind zu hören und es mit Geduld, Spaß und spielerischen Methoden zu unterstützen. Mit Konzentrationsübungen, viel Selbstständigkeit, spielerischem Lernen und einer liebevollen Begleitung können Kinder optimal auf die Schule vorbereitet werden – und das ganz ohne Stress!