
Emotionale Vernachlässigung kann in vielen Formen auftreten und hat oft tiefgreifende Auswirkungen auf das Wohlbefinden einer Person. Hier sind einige Beispiele:
- Mangelnde Zuwendung: Eltern oder Bezugspersonen zeigen kein Interesse an den Gedanken und Gefühlen des Kindes. Sie ignorieren seine Bedürfnisse nach Nähe und Unterstützung.
- Unzureichende emotionale Unterstützung: Bei Schwierigkeiten oder emotionalen Krisen wird das Kind nicht getröstet oder ermutigt. Stattdessen wird seine Traurigkeit oder Angst als übertrieben oder unwichtig abgetan.
- Wenig Kommunikation: Es findet kaum ein Austausch über Gefühle oder Erlebnisse statt. Kinder fühlen sich oft allein gelassen und nicht verstanden.
- Übermäßige Kritik: Anstatt positives Feedback zu geben, werden Kinder häufig kritisiert, was zu einem geringen Selbstwertgefühl führen kann.
- Fehlende Präsenz: Eltern sind körperlich anwesend, aber emotional abwesend. Dies geschieht zum Beispiel, wenn sie viel arbeiten oder sich mit eigenen Problemen beschäftigen.
- Vergleiche mit Geschwistern oder anderen: Ein Kind wird ständig mit anderen verglichen. Dies gibt ihm das Gefühl, nicht gut genug zu sein oder nicht geliebt zu werden.
- Emotionale Kälte: Es wird keine Liebe oder Zuneigung gezeigt, und die Atmosphäre zu Hause ist eher distanziert und kühl.
- Missachtung von Bedürfnissen: Die emotionalen Bedürfnisse des Kindes werden nicht ernst genommen. Dies geschieht, wenn es z.B. um soziale Kontakte oder Freundschaften geht.
Diese Arten der emotionalen Vernachlässigung können langfristige Folgen haben, darunter Depressionen, Angstzustände und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen.