
Mieterpflichten und -rechte: Was du als Mieter wissen musst!
Wer eine Wohnung mietet, bekommt nicht nur vier Wände zum Leben, sondern auch Rechte und Pflichten. Doch was genau darf ein Mieter – und wozu ist er verpflichtet? Hier gibt’s einen Überblick über die wichtigsten Regelungen!
1. Die Pflicht zur Mietzahlung – Ohne Moos nix los
Als Mieter bist du gesetzlich verpflichtet, die vereinbarte Miete pünktlich zu zahlen – so steht es in § 535 Abs. 2 BGB. Bleibt die Zahlung aus oder verzögert sie sich, gerätst du in Mietrückstand. Das kann im schlimmsten Fall zur Kündigung führen! Also: Dauerauftrag einrichten und Stress vermeiden.
2. Hausordnung – Regeln für ein harmonisches Zusammenleben
Die Hausordnung ist nicht bloß eine Empfehlung, sondern fester Bestandteil des Mietvertrags. Sie kann Regeln zu Ruhezeiten, Müllentsorgung oder Haustierhaltung enthalten. Auch das Grillen auf dem Balkon oder das Zuschlagen von Türen kann eingeschränkt sein. Manche Mietverträge verlangen sogar, dass du den Garten pflegst oder kleinere Reparaturen bis 100 € selbst übernimmst.
3. Haustiere erlaubt? Kommt drauf an!
Du möchtest dir eine Katze oder einen Hund anschaffen? Vorsicht! Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) darf der Vermieter die Haltung von größeren Tieren verbieten oder an seine Zustimmung knüpfen. Kleintiere wie Hamster, Kaninchen oder Wellensittiche sind hingegen meist erlaubt. Bei Unsicherheiten lohnt sich ein Blick in den Mietvertrag!
4. Instandhaltung – Wer zahlt für Reparaturen?
Der Vermieter ist laut § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB für die Instandhaltung der Wohnung verantwortlich. Das heißt: Wenn die Heizung ausfällt oder das Dach undicht wird, muss er den Schaden beheben. Aber Achtung: In vielen Mietverträgen ist geregelt, dass Mieter kleinere Reparaturen bis zu einem bestimmten Betrag (z. B. 100 €) selbst zahlen müssen.
5. Verkehrssicherungspflicht – Wer streut im Winter?
Grundsätzlich ist der Vermieter für die Sicherheit des Gebäudes und der Außenanlagen zuständig – doch er kann diese Pflicht per Mietvertrag auf dich übertragen. Das heißt: Wenn du zur Schneeschaufel greifen musst, dann steht das in deinem Mietvertrag. Prüfe ihn also sorgfältig!
6. Beheizungspflicht – Wie warm muss es sein?
Frieren in der eigenen Wohnung? Nicht erlaubt! Der Vermieter muss sicherstellen, dass die Wohnung in den Wintermonaten beheizbar ist. Als Richtwerte gelten: Mindestens 18°C in Wohnräumen und 16°C in Nebenräumen. Wird es an drei Tagen hintereinander kälter als 12°C, muss der Vermieter die Heizperiode einläuten.
7. Besichtigungsrecht – Wann darf der Vermieter rein?
Auch wenn der Vermieter Eigentümer der Wohnung ist, darf er nicht einfach unangemeldet vor deiner Tür stehen. In der Regel muss er Besichtigungen rechtzeitig ankündigen – oft zwei bis drei Wochen vorher. Nur in Notfällen, etwa bei Wasserrohrbrüchen, darf er sich sofort Zutritt verschaffen.
Fazit
Als Mieter hast du viele Rechte, aber auch einige Pflichten. Wer den Mietvertrag genau liest und sich an die Regeln hält, vermeidet Ärger mit dem Vermieter. Und das sorgt für ein entspanntes Wohnen – ohne Stress und Streit!
Welche Erfahrungen hast du mit Mietrecht gemacht? Schreib’s in die Kommentare! 😉