Steuerklassen

Wie wirkt sich die Steuerklasse aufs Gehalt aus?

Klar, hier kommt eine detaillierte Erklärung ohne Fazit und mit weiteren Gehaltsbeispielen für jede Steuerklasse. Wir betrachten, wie sich unterschiedliche Bruttoeinkommen auf die Steuerlast auswirken. Dabei verwenden wir als Grundlage die Werte für 2024 und 2025 aus deiner Tabelle.

1. Steuerklasse 1 – Ledig, kein Kind

In Steuerklasse 1 wird die Lohnsteuer für ledige, geschiedene oder getrennt lebende Personen ohne Kinder erhoben. Diese Steuerklasse hat keine Vergünstigungen oder Steuererleichterungen, was dazu führt, dass die Steuerlast verhältnismäßig hoch ausfällt.

Beispiel 1:

  • Bruttoeinkommen 2.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 107 €
    • Lohnsteuer 2025: 101 €
    • Bei einem Bruttoeinkommen von 2.000 € liegt die Lohnsteuer bei rund 5,3% des Bruttogehalts (2024) und 5,1% (2025). Das bedeutet, dass monatlich etwa 107 € bzw. 101 € vom Gehalt abgezogen werden.

Beispiel 2:

  • Bruttoeinkommen 3.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 317 €
    • Lohnsteuer 2025: 310 €
    • Bei einem Einkommen von 3.000 € steigt die Lohnsteuer auf etwa 10,5%. Das bedeutet, dass etwa 317 € (2024) bzw. 310 € (2025) monatlich als Steuer abgezogen werden.

Beispiel 3:

  • Bruttoeinkommen 4.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 556 €
    • Lohnsteuer 2025: 546 €
    • Bei einem Bruttoeinkommen von 4.000 € fällt die Lohnsteuer mit etwa 13,9% relativ hoch aus. Hier werden 556 € (2024) bzw. 546 € (2025) vom Gehalt abgezogen.

2. Steuerklasse 2 – Alleinerziehend, 1 Kind

In Steuerklasse 2 profitieren alleinerziehende Eltern von Steuervergünstigungen. Diese Steuerklasse hat eine deutlich niedrigere Steuerlast im Vergleich zu Steuerklasse 1.

Beispiel 1:

  • Bruttoeinkommen 2.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 32 €
    • Lohnsteuer 2025: 27 €
    • Bei einem Einkommen von 2.000 € ist die Steuerlast sehr niedrig und beträgt nur etwa 1,6% des Bruttogehalts (2024) und 1,35% (2025). Es werden nur etwa 32 € (2024) bzw. 27 € (2025) an Lohnsteuer abgezogen.

Beispiel 2:

  • Bruttoeinkommen 3.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 226 €
    • Lohnsteuer 2025: 219 €
    • Bei einem Bruttoeinkommen von 3.000 € beträgt die Steuerlast etwa 7,5% des Einkommens (2024) und 7,3% (2025). Hier werden 226 € (2024) bzw. 219 € (2025) monatlich als Steuer abgezogen.

Beispiel 3:

  • Bruttoeinkommen 4.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 454 €
    • Lohnsteuer 2025: 445 €
    • Bei einem Bruttoeinkommen von 4.000 € beträgt die Steuerlast rund 11,3% (2024) bzw. 11,1% (2025). Hier werden etwa 454 € (2024) bzw. 445 € (2025) abgezogen.

3. Steuerklasse 3 – Verheiratet, kein Kind (besserverdienender Partner)

Steuerklasse 3 ist für den besserverdienenden Partner in einer Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft vorgesehen. Diese Steuerklasse hat sehr geringe Abzüge, was den Partner, der mehr verdient, entlastet.

Beispiel 1:

  • Bruttoeinkommen 2.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 0 €
    • Lohnsteuer 2025: 0 €
    • Bei einem Bruttoeinkommen von 2.000 € gibt es keine Steuerabzüge. Das bedeutet, dass der Partner in Steuerklasse 3 keine Lohnsteuer zahlen muss.

Beispiel 2:

  • Bruttoeinkommen 3.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 60 €
    • Lohnsteuer 2025: 53 €
    • Bei einem Einkommen von 3.000 € liegt die Steuerlast bei etwa 2% des Bruttogehalts (2024) und 1,8% (2025). Es werden etwa 60 € (2024) bzw. 53 € (2025) als Lohnsteuer abgezogen.

Beispiel 3:

  • Bruttoeinkommen 4.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 239 €
    • Lohnsteuer 2025: 229 €
    • Bei einem Bruttoeinkommen von 4.000 € ist die Steuerlast etwa 6% (2024) bzw. 5,7% (2025). Es werden 239 € (2024) bzw. 229 € (2025) abgezogen.

4. Steuerklasse 4 – Verheiratet, kein Kind (beide Partner verdienen gleich)

Steuerklasse 4 gilt für verheiratete Paare, bei denen beide Partner etwa gleich viel verdienen. Die Steuerlast entspricht der von Steuerklasse 1, da keine besonderen Steuervergünstigungen angewendet werden.

Beispiel 1:

  • Bruttoeinkommen 2.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 107 €
    • Lohnsteuer 2025: 101 €
    • Die Steuerlast ist hier genauso hoch wie in Steuerklasse 1. Es werden etwa 107 € (2024) bzw. 101 € (2025) von einem Gehalt von 2.000 € abgezogen.

Beispiel 2:

  • Bruttoeinkommen 3.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 317 €
    • Lohnsteuer 2025: 310 €
    • Auch bei einem Einkommen von 3.000 € bleibt die Steuerlast unverändert und beträgt etwa 10,5% des Bruttogehalts.

Beispiel 3:

  • Bruttoeinkommen 4.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 556 €
    • Lohnsteuer 2025: 546 €
    • Bei einem Bruttoeinkommen von 4.000 € ist die Steuerlast ebenfalls relativ hoch und beträgt etwa 13,9% (2024) bzw. 13,6% (2025).

5. Steuerklasse 5 – Verheiratet, kein Kind (geringer verdienender Partner)

Steuerklasse 5 wird normalerweise vom weniger verdienenden Partner in einer Ehe genutzt, wenn der andere Partner Steuerklasse 3 hat. Diese Steuerklasse führt zu einer höheren Steuerlast für den geringer verdienenden Partner.

Beispiel 1:

  • Bruttoeinkommen 2.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 322 €
    • Lohnsteuer 2025: 315 €
    • In Steuerklasse 5 beträgt die Steuerlast etwa 16% des Bruttoeinkommens, also 322 € (2024) bzw. 315 € (2025) für 2.000 €.

Beispiel 2:

  • Bruttoeinkommen 3.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 644 €
    • Lohnsteuer 2025: 638 €
    • Bei einem Einkommen von 3.000 € wird die Steuerlast noch höher und beträgt etwa 21%, also 644 € (2024) bzw. 638 € (2025).

Beispiel 3:

  • Bruttoeinkommen 4.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 972 €
    • Lohnsteuer 2025: 964 €
    • Die Steuerlast steigt auf etwa 24%, was bei einem Bruttoeinkommen von 4.000 € zu einer Steuer von 972 € (2024) bzw. 964 € (2025) führt.

6. Steuerklasse 6 – Zweitjob, kein Kind

Steuerklasse 6 ist für Personen vorgesehen, die einen Zweitjob haben. Diese Steuerklasse hat die höchste Steuerlast, da keine Freibeträge oder Vergünstigungen berücksichtigt werden.

Beispiel 1:

  • Bruttoeinkommen 2.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 367 €
    • Lohnsteuer 2025: 359 €
    • Bei einem Einkommen von 2.000 € beträgt die Steuerlast etwa 18% (2024) bzw. 17,95% (2025), was 367 € bzw. 359 € ausmacht.

Beispiel 2:

  • Bruttoeinkommen 3.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 684 €
    • Lohnsteuer 2025: 678 €
    • Bei einem Bruttoeinkommen von 3.000 € beträgt die Steuerlast etwa 23% des Bruttogehalts. Es werden 684 € (2024) bzw. 678 € (2025) abgezogen.

Beispiel 3:

  • Bruttoeinkommen 4.000 €:
    • Lohnsteuer 2024: 1.017 €
    • Lohnsteuer 2025: 1.008 €
    • Die Steuerlast bei einem Bruttoeinkommen von 4.000 € beträgt etwa 25%, was zu einer Steuer von 1.017 € (2024) bzw. 1.008 € (2025) führt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert